![]() << Home Blue Moon - zwei Vollmonde in einem KalendermonatInhalt1. Was ist eine Blue-Moon-Konstellation?2. Wie lässt sich der nächste Blue Moon vorausbestimmen? 3. Wann wird der nächste Blue Moon nach dem vom August 2023 sein? 4. Wann wird der nächste Blue Moon nach dem vom Mai 2026 sein? 5. Wann wird der nächste Blue Moon nach dem vom Dezember 2028 sein? 6. Genügen die gewonnenen Erkenntnisse für die Voraussage mittels Computer-Programm? 7. Quellen 1. Was ist eine Blue-Moon-Konstellation?Als Blue Moon wird heute der zweite Vollmond bezeichnet, der innerhalb eines Monats im Gregorianischen Kalender stattfindet [1]. Er sieht gleich aus wie alle anderen Vollmonde, von denen meistens nur je einer in einem Monat erscheint. Warum er blauer Mond genannt wird, ist unbekannt. Weil die Periodenlänge der Mondphasen mit durchschnittlich 29,5306 Tagen (synodische Mondperiode) etwas kürzer (0,9063 Tage) als der mit 30,4369 Tagen (365,2425 / 12) lange durchscnittliche Kalendermonat ist, gibt es im Schnitt im nächsten 33ten Kalendermonat einen zusätzlichen Vollmond. Im betroffenen Kalenderjahr gibt es nicht 12, sondern 13 bzw. im betroffenen Kalendermonat 2 Vollmonde. Die Dreisatz-Rechnung ergibt 32,58 Kalendermonate (29,5306 / 0,9063) = 32,58). Das Geschehen findet im 33ten Monat statt. Weil aber das Kalenderjahr aus ziemlich ungleich langen (28 bis 31 Tage) und ziemlich ungleichmäßig verteilten Kalendermonaten besteht (, der Vollmondtag in theoretisch gleich langen Kalendermonaten im folgenden Monat des Jahres aber nicht einmal einen ganzen Monatstag früher wäre), kann die Zeit bis zum nächsten Blue Moon ziemlich schwanken: 30ter bis 35ter Kalendermonat [2]. In der folgenden Abbildung sind die Zusammenhänge grundsätzlich dargestellt. Die fiktiven Monatswerte sind so gewählt (30,5-Tage-Kalendermonate bzw. 29-Tage-Mondmonate), dass der fiktiver Blue-Moon-Event etwas früher stattfindet (im 20ten Kalendermonat) und dass das Bild etwas kürzer ist. ![]() 2. Wie lässt sich der nächste Blue Moon vorausbestimmen?
Die beiden Vollmond-Momente müssen innerhalb des betreffenden Kalendermonats liegen.
Dessen Grenzen sind ebenfalls Momente. Die Entscheidung dafür, dass die Reihenfolge der Momente wie gefordert ist, lässt sich rechnerisch einfach und übersichtlich treffen, indem Zeitspannen zwischen einem Referenzmoment und den je zwei aufeinander bezogenen Momenten verglichen werden. Ist die eine Zeitspanne größer (mathematisches Zeichen ..> ..) bzw. kleiner (..< ..) als die andere? Die zu bildenten Zeitspannen ähneln dem vor allem in der Astronomie verwendeten Julianischem Datum [3]. Anstatt 12:00 UT wird 00:00 MEZ eines gewählten Tages als Referenzmoment benutzt.
Ausgehend vom Blue Moon im August 2023 mit den Daten 3. Wann wird der nächste Blue Moon nach dem vom August 2023 sein?
Zeitspannen k bis Anfang und Ende des vermuteten nächsten Blue-Moon-Monats berechnen:
Zeitspannen m bis 1ten und 2ten Vollmond des vermuteten nächsten Blue-Moon-Events berechnen:
Prüfen, ob kA < m1 und m2 < kE 4. Wann wird der nächste Blue Moon nach dem vom Mai 2026 sein?Der 1. September 00:00 wird als Referenzmoment beibehalten. Die bis Mai 2026 berechneten Zeitspannen k und m werden in die Zukunft verlängert.
Zeitspannen k bis Anfang und Ende des vermuteten nächsten Blue-Moon-Monats berechnen:
Zeitspannen m bis 1ten und 2ten Vollmond des vermuteten nächsten Blue-Moon-Events berechnen:
Prüfen, ob kA < m1 und m2 < kE
Früheren Monat wählen
Frühere Vollmonde wählen
Prüfen, ob kA < m1 und m2 < kE 5. Wann wird der nächste Blue Moon nach dem vom Dezember 2028 sein?Der 1. September 00:00 wird als Referenzmoment beibehalten. Die bis Dezember 2028 berechneten Zeitspannen k und m werden in die Zukunft verlängert.
Zeitspannen k bis Anfang und Ende des vermuteten nächsten Blue-Moon-Monats berechnen:
Zeitspannen m bis 1ten und 2ten Vollmond des vermuteten nächsten Blue-Moon-Events berechnen:
Prüfen, ob kA < m1 und m2 < kE
Die Rechnung würde für Oktober 2031 passen:
Tatsächlich wird der nächste Blue Moon im September 2031 sein: Dass die vorgenommenen Rechnungen das nicht ergeben, liegt an der oben (Abschnitt 2.) genannten Streuung der Mondperiode von etwa ±0,3 Tagen um ihren Mittelwert von 29,53 Tagen. Die Mondperiode im September 2031 mit 29,40 Tagen weicht zwar weniger davon ab. Die tatsächlichen m-Werte sind aber jeweils die Summe aller Einzelperioden ab dem Referenzmoment. Der gerechnete Wert m2 für den September 2031 wäre weniger als 0,3 Tage größer als 2952Tage. Der September hat nur 30 Tage, ist also nur 0,47 Tage länger als die mittlere Mondperiode. An beiden Enden stehen somit im Mittel nur je eine Zeitlücke von 0,24 Tagen (< 0,3!) zur Verfügung. Nicht nur der September, sondern alle 30-Tage-Kalendermonate haben deshalb nur etwa ein Drittel so viele Blue Moon's wie die mit 31 Tagen [5]. 6. Genügen die gewonnenen Erkenntnisse für die genaue Voraussage mittels Computer-Programm?Ja, die bisher geschilderten Zusammenhänge sind dafür ausreichend. Darauf, diese nochmals kurz aufzulisten, wird aber verzichtet, weil unbedingt die tatsächlich um etwa ± 7 Stunden schwankende Mond-Periode zu beachten ist. Für die Vorhersage der genauen Vollmond-Termine gibt es entsprechende aufwändigere Proramme. Ein solches wäre lediglich so zu erweitern, dass die Kalendermonate mit zwei Vollmonden ausgelesen werden. 7. Quellen
[1] Wikipedia: Blue Moon (Kalender)
↑↑ Anfang
|