<< Home
<< andere Farbe-Beiträge
↓↓ Ende
Der Regenbogen in Bildern
siehe auch: Wie entsteht ein Regenbogen?
Die Geschichte seiner Erklärung seit Descartes
Der Regenbogen ist eine Naturerscheinung bei der das Sonnenlicht in Wassertropfen gebrochen und
reflektiert wird. Dadurch werden die im Sonnenlicht enthaltenen Farben sichtbar.
Hat man die Sonne im Rücken und vor sich eine Regenwand, so sieht man einen schmalen farbigen Bogen am Himmel.
Er ist außen rot und innen violett. Manchmal sieht man darüber einen schwächeren zweiten Regenbogen
mit Farben in umgekehrter Reihenfolge.
Inhalt
1. Haupt-Regenbogen
2. Haupt-und Neben-Regenbogen
3. Haupt-Regenbogen mit “überzähligen” Regenbögen
4. Regenbogen an einem Wasserfall
5. Regenbogen an einem Springbrunnen
6. Regenbogen bei Sprühbewässerung
7. Regenbogen am Meer
8. Regenbogen im Mondlicht
9. Bildnachweise
1. Haupt-Regenbogen ↑ Anfang
Wird nur ein einzelner Regenbogen gesehen, so handelt es sich um den Hauptregenbogen.
Bei maximaler Ausdehnung reicht er von Horizont zu Horizont.
Die meisten Regenbögen entstehen gegen Abend.
Bei hoch stehender Sonne (Tagesmitte) ist der Regenbogen tiefer und kürzer als am Abend oder am Morgen.
kompletter Regenbogen (Weitwinkelaufnahme: ca.90° horizontal; Regenbogenwinkel: ca. 2 mal 42°), Foto: Jost Jahn
Teil-Regenbogen, Foto: Manuel Gonzales Olaechea y Franco Teil-Regenbogen, Foto: Simon Eugster
Regenbogen am Mittag, Foto: Markus Bernett
2. Haupt-und Neben-Regenbogen ↑ Anfang
Vor besonders dunklem Regenhimmel ist über dem Haupt-Regenbogen ein Neben-Regenbogen zu sehen.
Die Reihenfolge der Farben ist bei beiden Regenbögen umgekehrt.
Foto: Adrian Michael Foto: Saiga 20K
Foto: Fabien 1309 Foto: Julian Sack
3. Haupt-Regenbogen mit “überzähligen” Regenbögen ↑ Anfang
Unter dem Haupt-Regenbogen, ihm direkt anliegend, befinden sich manchmal mehrere farbige Bögen,
die als “überzählige” oder als Interferenz-Regenbögen bezeichnet werden.
Sie fallen weniger bei direkter Beobachtung als auf Fotografien auf und sind weniger farbig als Haupt-und Neben-Regenbogen.
Die letzte der folgenden Fotografien wurde manipuliert, um den Effekt zu verstärken.
Foto: Rémi Guillot Foto: JoeOpitz
Foto: Anrejj Foto: Andrew Dunn
4. Regenbogen an einem Wasserfall ↑ Anfang
Ein “normaler” Regenbogen wird durch die im Regen fallenden, von der Sonne beschienen Wassertropfen erzeugt.
Der Farbeffekt tritt aber immer auf, wenn sich von der Sonne beschienene Wassertropfen in der Luft befinden.
Ein “Regenbogen” kann somit auch im Sprühwasser eines Wasserfalls gesehen werden.
am Gullfoss/Island, Foto: Laurent Deschodt
Island, Foto: Ysangkok
Takakkaw Falls/Yoho-Nationalpark/Kanada, Foto Michael Rogers
5. Regenbogen an einem Springbrunnen ↑ Anfang
Der Wasserstrahl über einem Springbrunnen löst sich in einzelne Tropfen auf, die den Regenbogen-Effekt erzeugen.
links: oberer Teil eines tiefen Regenbogens, Mittag, Foto:Tomasz Sienicki
rechts: seitliches Ende eines hohen Regenbogens, Morgen oder Abend, Foto: Cameltrader
6. Regenbogen bei Sprühbewässerung ↑ Anfang
Zur Bewässerung versprühtes Wasser wirkt wie das Sprühwasser eines Springbrunnens.
Besonders auf dem rechten Bild sind die Tropfen verwischt (lange Belichtungszeit) abgebildet,
nicht aber der Regenbogen. Von einem fallenden Tropfen wird nacheinander unterschiedlich farbiges Licht empfangen.
links: Regenbogen im Sprühwasser eines Rasensprengers, Foto: Lalupa
rechts: vergrößerte Aufnahme, Foto Khalid Mahmood
7. Regenbogen am Meer ↑ Anfang
Der Regenbogen auf dem ersten Bild ist künstlich erzeugt:
Ein Feuerlöschboot sprüht Löschwasser aus mehreren Rohren.
In der Gischt zweier hintereinander am Strand auflaufender Wellen sind die Regenbogenfarben zu sehen.
Foto: Saperaud
Foto: Broken Inaglory
8. Regenbogen im Mondlicht ↑ Anfang
Mondlicht ist reflektiertes Sonnenlicht.
Es ist selbst bei Vollmond mehrere hundert-tausend mal schwächer als direktes Sonnenlicht.
Dennoch ist ein von ihm erzeugter Regenbogen erkennbar.
Dieser vermag allerdings nicht die Zapfen, sondern nur die Stäbchen im menschlichen Auge zu reizen,
so dass er lediglich als heller Streifen wahrgenommen wird.
Auf Fotografien werden auch seine Farben sichtbar gemacht.
Victoriafälle, Foto: Broken Inaglory
Yosemite Falls (-Nationalpark), Foto: Calvin Bradshaw
Siegfried Wetzel, CH 3400 Burgdorf, Febr. 2011
↑↑ Anfang
<< Home
<< andere Farbe-Beiträge