LogoSW

<< Home
<< andere Ingenieur-Beiträge

  ↓ Ende

Regelungstechnik in der Enzyklopädie Wikipedia

meine WIKIPEDIA-Arbeit, eine Auswahl:
Regelung (Natur und Technik) | Regelungstechnik | Regelkreis
Regelstrecke | Regler | Stellglied
Regelgröße | Istwert | Sollwert/Führungsgröße
Stellgröße | Störgröße
Ortskurve
Steuerungstechnik
Blockschaltbild
Ich habe viele Wikipedia-Artikel aus mehreren Wissensgebieten be- oder überarbeitet, einige auch vollständig. Wegen der Fülle der Artikel stelle ich mein Wissen und meine Auffassung oft nur in deren Einleitungen dar, überarbeite diese in der Regel aber vollständig.
Die Links führen meistens direkt zur jeweils letzten Artikelversion, die durch meine Arbeit entstand. Ich verweise bewusst nicht auf die aktuelle Version, weil in ihr meine Arbeit wieder verloren gegangen sein kann. Die längeren Artikel in der obigen Aufstellung waren zudem noch gar nicht vollständig von mir überarbeitet, als ich ich mich zum Aufgeben entschloss (s. unten).

Die Regelungstechnik stellte zur Zeit meines ersten Studiums die Moderne in der Ingenieurausbildung dar. Auch ich wollte en Vouge sein und wählte sie als eins der beiden Abschlussfächer, obwohl die dafür gebrauchte Mathematik für Maschinenbaustudenten ein harter Brocken war. Die Mitstudenten aus der Fakultät für Elektrotechnik hatten es erheblich leichter. Sie waren durch die für die Nachrichtentechnik erforderliche Mathematik besser vorbereitet als wir.

Meine berufliche Zeit in der Regelungstechnik war allerdings kurz, und ich beschäftigte mich vorwiegend mit deren "Hardware" (vor allem Messeinrichtungen mit den gängigen, damals noch ausschließlich analogen elektrischen oder pneumatischen Ausgangssignalen). Auch in meinem späteren Ingenieurleben hatte ich fast immer "stoffliche" Projekte. In meinen Maschinen, und Geräten gab es nur einfache Steuerungen und Regelungen. Als Pensionierter wollte ich dann doch erfahren, wie sich die Regelungstechnik in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hatte. Wie gut konnte man inzwischen auch große, weitverzweigte dynamische Systeme beschreiben, um deren Regelung überhaupt (z.B. in der Raumfahrt) zu ermöglichen? Wieviel besser entsprachen Entwürfe dem tatsächlichen Verhalten des damit erstellten Regelkreises als früher? Erreichte man inzwischen kleinere vorübergehende (Schwingungen) und bleibende Abweichungen zwischen Ist- und Sollwert der zu regelnden Größe?

Ein Blick in die Wikipedia sollte mir eigentlich nur den Weg in die moderne Fachliteratur zeigen. Ich fand aber dort eine ungeordnete enorme Stoffsammlung vor, die umfangreicher als in jedem Lehrbuch der Regelungstechnik war, jedoch weder grundsätzliche Antworten über das Wesen der Regelungstechnik gab, noch den modernen Stand dieser Technik allgemein-verständlich vermittelte. Also wollte ich einige Wikipediaartikel mit meinen alten und meinem inzwischen aus der Literatur neu erarbeiteten Kenntnissen für die Allgemeinheit informativ machen: Reduktion auf Wesentliches und Benutzung einer weniger einseitigen Fachsprache. Alles Grundsätzliche sollte in nur einem Artikel, in Regelungstechnik stehen. Nachdem ich ihn gegen den wachsenden Widerstand der "ansässigen" Fach-idiotischen-Autoren, die die Misere verursacht hatten, etwa bis zu Hälfte überarbeitet hatte, gab ich auf.
Resumé: Die aktuellen Versionen der wichtigsten Wikipedia-Artikel zur Regelungstechnik sind vermutlich immer noch nicht lesenswert
Wozu eigentlich dieses und nur selten vergebene Wikipedia-interne Gütesiegel? Zum Lesen Gedachtes sollte doch a priori lesenswert sein! Dass es dieses Siegel gibt, kann man auch als eine Warnung der Wikipedia-Betreiber deuten: Vorsicht, brauchbar nur mit Lesenwert-Aufdruck !



LogoSW Siegfried Wetzel, CH 3400 Burgdorf, Januar 2012 (Juni 12)

  ↑ Anfang

<< andere Ingenieur-Beiträge
<< Home